Schlagwort-Archive: Rosmarin

Steinpilz-Risotto mit Rosmarin und Pepe Valle Maggia

20 g getrocknete Steinpilze 20 Minuten im ca. 700 ml kochendem Wasser einweichen lassen
Pilze abschütten, kleinschneiden, Pilzwasser auffangen, Bouillonwürfel untermischen
70 g Knollensellerie feinreiben, 1 EL Rosmarinnadeln kleinhacken
1 Zwiebel fein hacken, 1 EL Olivenöl und 1 EL Butter in einer Pfanne erwärmen
Zwiebel, Rosmarin andünsten, 2 Knoblauchzehen dazureiben, mitbraten
160 g Risottoreis beigeben, umrühren, mit 1,5 dl Weisswein ablöschen
Sellerie und Pilze untermischen, nach und nach die Pilz-Bouillonmischung dazugeben
unter ständigem Rühren einkochen lassen
gegen den Schluss 2 EL Butter und 80 g geriebenem Parmesan untermischen
vom Feuer nehmen, mit Salz und 1 TL Pepe Valle Maggia abschmecken
evtl. frisch-gehackte Petersilie darüber streuen und servieren

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Hummus mit karamellisierten Rüebli


4 – 6 Personen zum Apéro

4 Rüebli schälen, klein schneiden
in einer Pfanne mit 6 EL Sesamöl anbraten, Salz und 1 EL Rosmarin hinzugeben
ca. 20 Minuten braten, bis die Rüebli sehr weich sind
1 EL Sojasauce und + 1 EL Ahornsirup beigeben und einkochen lassen
1 Dose Kichererbsen à 200 g abspülen und gut abtropfen lassen
Rüebli und Kicherebsen in einen Rührbecher geben
1 Zehe Knoblauch dazupressen und mit 1 EL Tahini, 2 EL Sesamöl oder Olivenöl pürieren
4 EL Wasser oder mehr dazugeben, bis der Hummus glatt und geschmeidig ist
mit 1 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken
Hummus in Schälchen füllen, mit Olivenöl beträufeln
dazu Crackers, Fladenbrot oder Gemüsesticks reichen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (6 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Kürbis-Rosmarin-Risotto mit Burrata

4 Personen
400 g Kürbis (Butternut, Muskat) schälen, entkernen und klein würfeln
2 Knoblauchzehen schälen, halbieren
in einem Topf mit ca. 200 ml Wasser halb zugedeckt ca. 15 Minuten kochen
in einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen, alles fein pürieren
ca. 8 dl Gemüse- oder Hühnerbouillon aufkochen

1 Schalotte und 1 EL Rosmarinnadeln fein hacken
zusammen mit 1 EL Butter in einer Pfanne andämpfen
300 g Risottoreis beigeben und mit 2 dl Weisswein ablöschen
nach und nach Bouillon und Kürbispüree dazugeben
unter ständigem Rühren einkochen lassen
80 g geriebenem Parmesan untermischen
vom Feuer nehmen, mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken
250 g Burrata-Käse in 4 Stücke schneiden, vor dem Servieren auf das Risotto legen
mit Kürbiskernöl beträufeln

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (8 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Rosmarin-Focaccia mit Fleur de Sel

4 – 6 Personen zum Apéro

20 g Hefe in 160 ml lauwarmem Wasser auflösen, mit 1/2 TL Salz + Prise Zucker mischen
250 g Mehl in eine Schüssel geben
alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst
Teig in der Schüssel zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen
1 Knoblauchzehe reiben, mit Zitronenabrieb, Rosmarin und Olivenöl vermischen
Backofen auf 220° vorheizen, Backblech grosszügig mit Olivenöl bepinseln
den fertig gegangenen Teig aufs Backblech legen
mit den Händen leicht flach drücken (ca. 2 cm)
mit der Fingerspitze kleine Mulden in den Teig drücken
mit der Öl-Mischung bestreichen, Pfeffer und Fleur de Sel bestreuen
20-22 Minuten backen
rausnehmen, etwas abkühlen, lauwarm servieren

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (6 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Marroni-Portweinsuppe

IMG_7631
Vorspeise für 6-8 Personen

1 grosse Zwiebel kleinschneiden
2 Rüebli grob schneiden
Nadeln von 1 Stängel Rosmarin zupfen und fein hacken
2 EL Butter in einen Topf geben
Zwiebel kurz andünsten
Rüebli, Rosmarin und 400 g tiefgekühlte Marroni untermischen
kurz weiterdämpfen und mit 200 ml Portwein ablöschen
800 ml Gemüse- oder Hühner Bouillon dazugiessen
zugedeckt ca. 20 Minuten kochen
6 Marroni herausnehmen, kleinhacken, beiseitestellen
250 ml Halbrahm beigeben und alles fein pürieren
mit Salz und Pfeffer abschmecken
nochmals kurz aufkochen, mit 1 Schuss Portwein verfeinern
mit den beiseitegestellten Marroni servieren

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (6 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Apéro-Kräuternüsse

Zum Knabbern, zum Mitbringen: 
Hier ein einfaches Rezept für aromatische Mandeln und Cashewkerne.
Würzig und knusprig, für alle die gerne knabbern.
Zum Apéro oder einfach so für Zwischendurch. Aperonuesse
Apéro-Kräuternüsse

3 EL frischen Rosmarin fein hacken
1,5 TL Fleur de Sel in einem Mörsern zerkleinern
mit 1/2 TL Paprika und ein wenig Pfeffer vermischen
Backofen auf 180 Grad vorheizen
2 EL Butter in einer Bratpfanne schmelzen
100 g geschälte Mandeln, 100 g Cashewkerne beigeben
mit der Kräutermischung vermischen
bei mittlerer Hitze rösten, immer wieder wenden
2 EL Honig untermischen
Mischung auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen
ca. 10 Minuten rösten, bis sie goldbraun sind und duften
wichtig: Nüsse im Backofen beobachten, zwischendurch wenden
rausnehmen und abkühlen lassen
in einer luftdichten Dose aufbewahren (ca. 4 Wochen haltbar)

Tipp: Kräuternüsse hübsch verpacken, zum Bsp. in kleine Marmeladengläser,
guten Freunden verschenken oder natürlich gleich selber essen.
Wer es gerne pikant mag, kann Curry und Cayennepfeffer zur Mischung geben.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (10 votes, average: 4,80 out of 5)
Loading...

Der Tau des Meeres – Rosmarin

Rosmarin wirkt wärmend, appetitanregend, stärkt das Gedächtnis, die Erinnerung und ist ein Symbol für wieder gefundene Kraft, Freundschaft und Treue.

Rosmarin ist ein Kämpfer: „Ich setze mich durch und erreiche meine Ziele“

Rosmarin Herkunft
Rosmarin gehört zur Familie der Lippenblütlern und ist im Mittelmeergebiet heimisch. Rosmarin liebt warme, sonnige, trockene und geschützte Standorte. Griechen, Römer und Ägypter verehrten den Rosmarin, der als als Glücksbringer galt und vor bösen Geistern schützen sollte. Karl der Grosse liess Rosmarin in seinen Gärten pflanzen. Die Popularität dieses Küchenkrauts wurde dadurch gestärkt und erlangte im Mittelalter hohes Ansehen.

Saison
Juni bis September

Einkaufen/Aufbewahren
darauf schauen, dass die Rosmarinzweige kräftig sind und aromatisch riechen
geschnittene Rosmarinzweige in kaltes Wasser einstellen oder in nasses Küchenpapier einwickeln und im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren

Geschmack
intensives Aroma, herb, leicht bitter bis harzig

Verwendung
in mediterranen Küche, passt gut zu Lamm, Fisch, Geflügel, sommerlichem Gemüse und zu Grillgerichten

Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Borneol, Linalol, Camphen, Cineol, Kampfer, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Harze

Wirkung
stärkt Herz, Nerven, Kreislauf, wirkt gegen niedrigen Blutdruck
lindert Kopfschmerzen und Migräne
regt das Verdauungssystem an, beseitigt Blähungen
hilft bei rheumatischen Erkrankungen
kann ausbleibende Periodenblutungen auslösen, lindert Menstruationskrämpfe, hilft gegen Wechseljahrsbeschwerden Vorsicht: In der Schwangerschaft sollte man Rosmarin nicht verwenden

Tipp
Rosmarin kann man auch gut trocknen: Rosmarinzweige zusammenbinden und kopfüber an einem trockenen Ort aufhängen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...